Stationäre Jugendhilfe

In stationären Wohngruppen leben Kinder und Jugendliche, deren Eltern – vorübergehend oder dauerhaft – mit der Erziehung überfordert sind.

Wohngruppen sind familienähnlich strukturiert. Jedes Kind hat eine feste Bezugsperson. Wie in einer Familie werden Freizeit, Wochenenden und Ferien gemeinsam geplant und gestaltet – und natürlich auch das Lernen und die Hausarbeit.

Oft haben die betroffenen jungen Menschen auch selbst Probleme wie Ängste oder Depressionen, Aggressivität oder Hyperaktivität, Entwicklungs- oder Lernstörungen. Darum wird jedes Kind individuell gefördert. Das multidisziplinäre Team (z. B. aus Sozialpädagogen, Sozialpädagoginnen, Erzieher, Erzieherinnen, Psychologen und Psychologinnen u. a.) arbeitet eng mit den Eltern, dem Jugendamt und mit anderen Fachdiensten zusammen. Wichtige Ziele von stationären Einrichtungen sind z.B.:

  • die Beziehungen in den Familien zu verbessern

  • traumatische Erlebnisse zu therapieren

  • Kinder in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit zu unterstützen.

Können Jugendliche nicht in ihre Familie zurückkehren, bleiben sie in ihrer Gruppe und werden später ambulant betreut, bis sie selbständig wohnen und leben können.

Wohngruppe für Mädchen "Haus Meilenstein"

Ihr Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner

Reinhard Ruckdeschel
Fachbereichsleitung Kinder, Jugend & Familie
Rollnerstr. 111
90408 Nürnberg
Telefon: 0911/9933214
Mobil: 0151/40638277
Fax: 0911/9933210
reinhard.ruckdeschel@cjd.de